Logbucheintrag 180105:
2018 wird das Jahr, in dem wir ernten, was wir 2017 auf der Azure Plattform gesät haben: Noch nie haben wir so viele und so tiefgreifende Innovationen in so kurzer Zeit vorstellen können wie im zurückliegenden Jahr. Durch die Möglichkeit, hybride Infrastrukturen aus OnDemand und OnPremises zu nutzen, können Anwender und Partner traditionelle und neue Welten miteinander verbinden. So haben sich viele Kunden im vergangenen Jahr bereits entschieden, ihre bestehenden Unternehmenslösungen um zusätzliche Services aus der Cloud anzureichern.
Dazu gehören vor allem KI-Lösungen und Infrastrukturen für das Internet der Dinge. Damit kommen wir unserer Vision – Intelligent Cloud, Intelligent Edge – bereits sehr nahe. Aber jetzt geht es darum, aus diesen Technologien mehr Produktivität und Effektivität für den Anwender zu generieren. Das ist die „Ernte“ die wir 2018 einfahren werden.
Ein Beispiel, wie KI- und IoT-Services zu neuen Lösungsfeldern in bestehenden Anwendungsumgebungen kombiniert werden können, hat Microsoft zusammen mit dem Automobilzulieferer Bertrandt umgesetzt. Dabei werden die von den Sensoren in den Fahrzeugen aufgezeichneten Daten auf die Azure Plattform übertragen, dort aggregiert und analysiert. Neben der Möglichkeit, so in Echtzeit Staus oder Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Wetterkonditionen zu erkennen, sorgt die „Automotive Analytics und Development Platform“ auch dafür, eine Karte der vorhandenen Schlaglöcher zu erstellen. Die Daten können anderen Verkehrsteilnehmern bei der Abstimmung ihres Fahrverhaltens helfen. Bertrandt nutzt also Azure nicht nur, um eigene Anwendungen zu betreiben, sondern auch für mehr Service-Qualität bei den eigenen Kunden. So werden die Kunden unserer Kunden zu Azure-Nutzern.
Und dieser Trend wird sich 2018 weiter fortsetzen. Gerade KI- und IoT-Services haben das Potential, nicht nur die internen Prozesse der Anwender zu optimieren, sondern gerade auch die Kommunikation mit den Kunden zu verbessern und gleichzeitig neue Produkteigenschaften über Cloud-Services zu ergänzen. Darüber hinaus sorgen regelmäßige Update-Funktionen aus der Cloud heraus für mehr Agilität bei der Weiterentwicklung des Produktangebots. Gerade jetzt, wo immer mehr Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand ihre langfristige Digitalstrategie formulieren, sehen wir einer gestiegenen Nachfrage an Azure-Services entgegen. In diesen Wochen werden Investitionsentscheidungen über zusammengenommen mehrere Milliarden Euro getroffen. Und mit Intelligent Cloud und Intelligent Edge haben wir die richtige Vision realisiert.
Gleichzeitig haben wir durch die intensivierte Partnerschaft mit SAP, in der wir SAPs eigenen Cloud-Service, die SAP HANA Enterprise Cloud, vollständig auf Azure zur Verfügung stellen. Azure ist optimal auf S/4HANA-Anwendungen vorbereitet – auch und gerade unter Linux. Gleichzeitig nutzen vor allem Großkunden die High Performance Angebote der Azure Cloud Services, die eine Skalierung auf das Tausendfache an Leistung in Minuten erlauben: von der Bereitstellung über den Lastenausgleich bis zur Systemüberwachung erledigen Azure Cloud Services das Monitoring. Und mit der High Availability Option kommen Anwender sogar über den in der Branche führenden Wert von 99,95 Prozent Verfügbarkeit hinaus.
Schon heute nutzen mehrere Tausend Anwender in Deutschland die Möglichkeiten, ihre gesamte IT oder Teile davon nach Azure zu migrieren. Die größten dieser Azure-Kunden haben nicht nur mehrere Tausend Arbeitsplätze angebunden, sondern auch mehrere Tausend Anwendungen, die eng miteinander verknüpft sind. Damit sichert Microsoft auf der Azure-Plattform bereits einen ansehnlichen Teil der Produktivität hierzulande. Das ist eine große Verantwortung, der wir uns mit viel Umsicht stellen.
Deshalb werden wir in diesem Jahr die Rechenzentren für Azure weltweit konsequent aufrüsten. Wir wollen unseren Kunden mehr Leistung und mehr Leitung zur Verfügung stellen und gleichzeitig das enorme Wachstum bei Azure-Anwendungen bedienen. Auch in Deutschland wird dieser Schritt zu mehr Rechenzentrumskapazität vollzogen. Wir stellen damit sicher, dass die Azure-Plattform mit unseren Kunden und dem Mehr an Cloud-Angeboten mitwachsen kann.
Denn 2018 wird das Jahr, in dem wir die Ernte aus den Innovationen des zurückliegenden Jahres einfahren wollen. Dazu brauchen wir mehr Power in den Data Centern. Wir brauchen aber auch die volle Kraft der Partner, die zusammen mit unseren Kunden neue Lösungsangebote und Prozessinnovationen mit Hilfe von Azure umsetzen. Das Ökosystem rund um unsere Cloud-Angebote ist schon heute eines der leistungsfähigsten und facettenreichsten im Markt. Diese Position bauen wir 2018 aus.