Quantcast
Channel: TechNet Blogs
Viewing all articles
Browse latest Browse all 36188

Strahlender Azure

$
0
0

Logbucheintrag 171222:

„Mehr Demokratie wagen“ – die Devise des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt könnte auch für unsere Cloud-Strategie im zurückliegenden Jahr stehen. Denn die Demokratisierung, also die Verfügbarkeit und Nutzung neuer Technologien und Anwendungen bei möglichst breiten Bevölkerungsschichten und Unternehmen weltweit ist das erklärte Ziel unserer Aktivitäten auf der Azure-Plattform. Unter der Devise „Intelligent Cloud, Intelligent Edge“ wollen wir so viel Zusatznutzen durch die Cloud anbieten, wie möglich: Artificial Intelligence, Internet of Things, Cyber Security und verteilte Architekturen in der Hybrid Cloud.

Und gleichzeitig wollen wir – als zweiten Demokratisierungsschritt – diese Technologien so einfach zugänglich machen wie möglich. Seit Januar wir deshalb Power BI Office 365 für Deutschland. Seit Juni steht Dynamics 365 für Deutschland bereit. Mit Microsoft 365 entstanden neue Bundles, die Windows 10, Office 365 sowie Enterprise Mobility und Security verknüpfen. Und zuletzt haben wir mit dem Preview vom Microsoft IoT Central einen weiteren Beitrag zur Standardisierung von Cloud-Services im Internet der Dinge geleistet.

Damit ist offensichtlich, was für ein Innovationstempo Microsoft mit der Cloud und damit auf der Azure-Plattform anschlägt. Wir lassen dabei den Wettbewerb hinter uns, nehmen aber gleichzeitig unsere Partner und Kunden mit.

Denn mit der Verfügbarkeit so vieler Ad-ons über die Cloud-Plattform starten wir in Deutschland durch. Mehrere Tausend Kunden haben sich inzwischen für einen Wechsel zu Azure entschieden. Die überwiegende Zahl der Cloud-Installationen sind Enterprise-Kunden, die also den vollen Nutzen aus unseren Angeboten ziehen können.

Microsoft Azure ist für Partner und Kunden der Schlüssel zu mehr Flexibilität, zu mehr Funktionalität und schließlich zu mehr Sicherheit: Wer heute Teile seiner Infrastruktur in die Cloud migriert, gewinnt zusätzliche Flexibilität schon alleine dadurch, dass er nach Bedarf skalieren kann. Mehr Funktionalität gibt es durch die Hybrid Cloud, wenn bestehende IT-Anwendungen on Premises erweitert werden können durch zusätzliche Cloud-Services, die beispielsweise Big Data Analysen oder KI-Anwendungen von Spracherkennung bis Machine Learning ergänzen. Und da die Azure-rechenzentren rund um den Globus deutlich besser gegen Hackerangriffe gefeit sind, als es jeder mittelständische Betrieb in Deutschland unter Bedingungen der wirtschaftlichen Vernunft zu leisten vermag, bietet Azure nicht zuletzt auch mehr Sicherheit.

Inzwischen sind die Umsätze mit Office 365 bei Geschäftskunden höher als die Erlöse aus klassischen Lizenzverträgen. Wir haben also den Punkt erreicht, wo der überwiegende Teil der Geschäftskunden damit beginnt, Office in der Cloud zu nutzen und dem alten Lizenzmodell Ade zu sagen. Das ist ein Trend, der nicht nur unumkehrbar ist, sondern der sich auch weiter beschleunigt. Und auch bei Dynamics 365 geht der Trend in diese Richtung.

Das werden im neuen Jahr auch die SAP-Anwender können. Denn die Zusammenarbeit mit Walldorf geht in einer neue Runde: Wir werden SAPs eigenen Cloud-Service, die SAP HANA Enterprise Cloud, vollständig auf Azure zur Verfügung stellen. Damit folgen wir dem Wunsch von rund 100.000 Unternehmen, die Lösungen sowohl von Microsoft als auch von SAP nutzen - über 6.000 davon alleine in Deutschland.

Mein ganz persönliches Highlight des Jahres aber war die DPK in Leipzig mit mehr als 2000 Teilnehmern. Nie war das Interesse am Microsoft-Ökosystem größer! In zahlreichen Einzelgesprächen konnte ich miterleben, wie motiviert unsere Partner auf die neuen Business Opportunities reagieren. Ich habe jede Menge hoch attraktive Geschäftsideen gehört, mit denen Partner zusammen mit Microsoft das Geschäft in der Cloud ankurbeln wollen.

Jetzt ist es an uns – der Community aus Microsoft, Partnern und Kunden –, aus dieser Technologie Business zu generieren. Es geht nicht in erster Linie darum, neue Technologien zu implementieren. Es geht in erster Linie darum, neue Geschäftschancen für die Anwender zu identifizieren. Das ist es, was Satya Nadella mit dem Begriff der Demokratisierung meinte: Wir müssen in der Lage sein, die Bedarfe der Anwender von Microsoft-Technologie zu verstehen – unabhängig davon, ob diese Services on Premises oder on Demand zur Verfügung gestellt werden. Und wir wollen jedem den Zugriff auf unser Lösungsangebot ermöglichen.

Wir haben Schubkraft aus dem Markt und unsere Technologie ist überlegen. Wir sind auf Kurs – und uns erwarten Chancen im Wert von 4,5 Billionen Dollar, mit der Intelligent Cloud erfolgreich zu sein.

Es war ein gutes Jahr 2017 – aber 2018 wird uns noch mehr aufregende Reisen unter einem strahlenden Azure bescheren. Aber vorher wünsche ich uns allen besinnliche Weihnachten und die Möglichkeit, Kraft für das neue Jahr zu schöpfen..


Viewing all articles
Browse latest Browse all 36188

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>